Wie startete das Leben? – mit Bill Martin

Prof. Bill Martin erforscht an der Universität Düsseldorf den Ursprung des Lebens. Für Biologen ist das Leben eine einzige, große chemische Reaktion. Und die muss irgendwann, irgendwo, irgendwie gestartet sein – und zwar bevor es Leben gab. Nun sucht Prof. Martin gemeinsam mit seinem Team und Kooperationspartner*Innen nach den Umweltbedingungen, in denen das passiert sein […]

Korallenbleiche: Halten die Korallenriffe durch? – mit Anna Koester

Menschliche Aktivitäten bedrohen die Korallenriffe. Dabei erweisen sie uns große Dienste. Sie brechen Sturmwellen vor bewohnten Küsten, ernähren Fische, die wir essen und sind begehrte Tourismusziele. Immer wieder hören wir aber von der sogenannten „Korallenbleiche“, einem katastrophalen Ereignis, bei dem die Korallen ihre Farbe verlieren. Dr. Anna Koester beschäftigt sich mit der Erholung der Korallen […]

De-Extinction: Das Artensterben Rückgängig Machen?

Die Menschheit hat schon viele Tierarten ausgerottet. Einige Wissenschaftler wollen sie wieder zurückbringen. Wie geht das? Ein Video für den Webvideo-Wettbewerb „Fast Forward Science„. Der Verlust von Artenvielfalt ist inzwischen so dramatisch, dass Forscher vom sechsten großen Massensterben sprechen. Damit ordnen sie unser Handeln in die gleiche Kategorie ein wie den Asteroiden, der vor 66 […]

Pass auf was Du anfasst! Der Genetische Fingerabdruck – mit Helge Norf

In jeder modernen Krimiserie werden Beteiligte einer Straftat mittels ihrer DNA-Spuren identifiziert. Wir haben Barts alten Studienfreund Dr. Helge Norf gefragt, wie so ein Fall aus Sicht der molekularbiologischen Forensik in der Realität aussieht und wie der genetische Fingerabdruck überhaupt ermittelt wird. Dr. Norf hat es, nach einer abwechslungsreichen Laufbahn zwischen Ökologie und Molekularbiologie in […]

Das Geheimnis des großen Gehirns – mit Wieland Huttner

Eines der faszinierendsten Geheimnisse der Evolution ist sicher, wie wir selbst enstanden sind. Deshalb ist mir bei der Suche nach möglichen Themen für Expedition in die Forschung die Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik sofort ins Auge gesprungen. Zu meiner großen Freude bot sich Prof. Dr. Wieland Huttner selbst an, sich mit mir […]

Wie man mit Licht hören kann. – Mit Daniel Keppeler

Eine spezielle Neuroprothese kann vielen Hörgeschädigten helfen: das Cochlea-Implantat. Dr. Daniel Keppeler und seine Partner möchten das Implantat nun verbessern. Dazu muss jedoch ein neuer Weg beschritten werden: eine Gentherapie, die Licht hörbar macht. Wir erklären, wie das neue System funktioniert und besprechen, welche Hürden die Forschenden bereits überwunden haben, welche Anstrengungen noch vor ihnen […]

Korallenbleiche: Halten die Korallenriffe durch? – mit Anna Koester (Transkript)

[00:00] Einführung Anna Koester: Für mich ist wichtig, dass wir nicht aufgeben, weil das sollten wir uns nicht erlauben. Und jetzt ist wichtig, dafür zu sorgen, dass es einfach noch nicht zu spät ist. Da haben wir aber nicht mehr so viel Zeit. Dennis Eckmeier:  Ich hatte wirklich Sorge, ob die Remote-Aufnahme übers Internet bei […]

Das Geheimnis des Großen Gehirns. – Transkript

Dies ist das Transkript zur Podcast-Folge Das Geheimnis des großen Gehirns – mit Wieland Huttner 00:00 Vorschau Dennis Eckmeier: Homo errectus und seine vielen Nachkommen – vor allem der Neanderthaler, der Denisova-Mensch und wir – nehmen seit rund 2 Millionen Jahren eine gewisse Sonderrolle unter den Säugetieren ein. Tatsächlich gibt es eine Reihe Unterschiede zu […]

Hirnschaden im All

Die meisten Autoren erfinden einfach eine künstliche Schwerkraft. Vielleicht die Lösung? 😉 Skript:Hirnschaden durch Schwerelosigkeit Nur wenige SciFi-Autoren gehen auf die Auswirkungen von langen Aufenthalten in Schwerelosigkeit – bzw. Mikrogravitation – auf den Körper ein. Doch wir wissen natürlich schon vom Knochen- und Muskelschwund, der eintritt, weil der Körper nicht mehr gegen die Schwerelosigkeit ankämpfen […]