In jeder modernen Krimiserie werden Beteiligte einer Straftat mittels ihrer DNA-Spuren identifiziert. Wir haben Barts alten Studienfreund Dr. Helge Norf gefragt, wie so ein Fall aus Sicht der molekularbiologischen Forensik in der Realität aussieht und wie der genetische Fingerabdruck überhaupt ermittelt wird.

Dr. Norf hat es, nach einer abwechslungsreichen Laufbahn zwischen Ökologie und Molekularbiologie in der akademischen Forschung, nämlich zum Landeskriminalamt von Sachsen-Anhalt verschlagen. Er ist dort Sachverständiger für molekularbiologische Forensik. Wir geben Dir Einblicke in sein Leben, Denken und Vorgehen.
Dabei sprechen wir Themen an, die uns womöglich alle früher oder später direkt angehen können. Was denkst Du über Genanalysen und genetische Datenspeicherung?
Lass es uns wissen, unter #expidforschung!
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Android | RSS | More
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Trinkgeld:
IBAN: DE82 1001 0010 0206 8851 38 (Dennis Eckmeier, Postbank) oder PayPal
Kapitel:
00:00 Vorschau
00:40 Einleitung
02:23 Ein Fall für die Molekularbiologische Forensik
03:07 Wer ist Helge Norf?
13:03 Spusi und Proben
19:17 Der Genetische Fingerabdruck
23:06 Zu wem gehört der Fingerabdruck?
26:18 Wie kam die DNA an den Tatort?
36:07 Genetische Datenbanken & die Zukunft
40:50 Angekommen.
41:44 Nachbesprechung
47:20 Danksagung und Abschied
Weitere Informationen:
- Jenaer Erklärung
- How They Caught The Golden State Killer (Doku auf YouTube, Veritasium)
- §81G Strafgesetzordnung: DNA-Identitätsfeststellung
Portrait-Foto Helge Norf: von privat
Feature Bild & Thumbnail: Dennis Eckmeier (Bearbeitung)
Musik: Sven Laux
Copyright, 2021, Dennis Eckmeier, Lizenz: CC-BY-SA 3.0