
Menschliche Aktivitäten bedrohen die Korallenriffe. Dabei erweisen sie uns große Dienste. Sie brechen Sturmwellen vor bewohnten Küsten, ernähren Fische, die wir essen und sind begehrte Tourismusziele. Immer wieder hören wir aber von der sogenannten „Korallenbleiche“, einem katastrophalen Ereignis, bei dem die Korallen ihre Farbe verlieren. Dr. Anna Koester beschäftigt sich mit der Erholung der Korallen nach einer Bleiche.
Ich selbst hatte von den Medienberichten her den Eindruck, gebleichte Korallen sind tote Korallen. Aber Dr. Anna Koester hat mich da eines Besseren belehrt. Sie untersuchte im Rahmen ihrer Doktorarbeit die Erholung der Korallen nach der großen Bleiche 2015/2016 in den Seychellen; zusammen mit ihrem akademischen Betreuer Dr. Christian Wild und ihren Kooperationspartner*Innen.
Während unseres Gesprächs war Anna Koester via Satelliten-Internet von einem der größten Atolle der Welt mit mir verbunden: dem Aldabra-Atoll. Sie lebt und arbeitet auf der 400km von der nächsten Küste entfernten Insel im westindischen Ozean.
Wir erklären, was Korallen überhaupt sind, wie die Riffe entstehen, wodurch eine Bleiche ausgelöst wird, und wieso sich manche Korallen besser erholen als andere.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Android | RSS | More
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Trinkgeld:
IBAN: DE82 1001 0010 0206 8851 38 (Dennis Eckmeier, Postbank) oder PayPal
Kapitel:
00:00 Einführung
10:44 Wer ist Anna Koester?
28:41 Wie geht es weiter?
34:26 Keine Entwarnung für die Korallenriffe.
45:46 Nachbesprechung
49:14 Nachtrag: IPCC-Bericht
50:53 Danksagung
51:45 Verabschiedung
Quellen:
- Uni Bremen, Pressemitteilung, Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht
- Koester, A., Migani, V., Bunbury, N. et al. Early trajectories of benthic coral reef communities following the 2015/16 coral bleaching event at remote Aldabra Atoll, Seychelles. Sci Rep 10, 17034 (2020).
- Koester, A., Ford, A. K., Ferse, S. C. A., Migani, V., Bunbury, N., Sanchez, C., and Wild, C. 2021. First insights into coral recruit and juvenile abundances at remote Aldabra Atoll, Seychelles. PLoS ONE 16(12): e0260516
- Cerutti, J.M.B., Burt, A.J., Haupt, P. et al. Impacts of the 2014–2017 global bleaching event on a protected remote atoll in the Western Indian Ocean. Coral Reefs 39, 15–26 (2020).
- Eddy, T.D., Lam, V.W.Y., Reygondeau, G. et al., Global decline in capacity of coral reefs to provide ecosystem services, One Earth, Volume 4, Issue 9, 2021, Pages 1278-1285, ISSN 2590-3322.
- Obura, D., Gudka, M., Samoilys, M. et al. Vulnerability to collapse of coral reef ecosystems in the Western Indian Ocean. Nat Sustain 5, 104–113 (2022).
- Burt, A.J., Raguain, J., Sanchez, C. et al. The costs of removing the unsanctioned import of marine plastic litter to small island states. Sci Rep 10, 14458 (2020).
Weitere Informationen:
- Seychelles Islands Foundation (Facebook, Instagram, Twitter, YouTube)
- Universität Bremen (Arbeitsgruppe Marine Oekologie)
- Aldabra Cleanup Project (Facebook, Instagram, Twitter)
- IPCC-Bericht
- Fast Forward Science Wisskomm-Wettbewerb
Bildquellen:
- Dr. Anna Koester, Portrait, von privat
- Aldabra Atoll, Natura / Seychelles Islands Foundation
- Thumbnail: Dennis Eckmeier
Musik: Sven Laux
Copyright, 2022, Dennis Eckmeier, Lizenz: CC-BY-SA 3.0
One thought on “Korallenbleiche: Halten die Korallenriffe durch? – mit Anna Koester”
Comments are closed.